B.A.
Medienwissenschaft
Bachelor
B.A.
Medienwissenschaft
Bachelor
Der Studiengang
Im B.A. Medienwissenschaft erwerben Sie gleichzeitig eine kultur- und sozialwissenschaftlich geprägte Theorie- und Analyseausbildung und praxisorientierte Kompetenzen – für visuelle, auditive, digital vernetzte und soziale Medien. Durch diese in Deutschland einmalige Ausrichtung bereitet Sie der Studiengang auf sich stetig wandelnde Aufgabenbereiche in der Medienlandschaft vor – von neuen Webtechnologien, Games, Film, Fernsehen, Radio bis zu Print. Gleichzeitig schult der B.A. Ihre theoretischen und analytischen Kompetenzen und qualifiziert Sie so für M.A.-Programme.
Ausführliche Infos zum Studiengang finden Sie auch hier
Studienstruktur
Der B.A. Medienwissenschaft zeichnet sich durch seine hohe Wahlfreiheit aus. Er kann, wenn Sie sich für die entsprechenden Studienmodelle entscheiden, auch zusammen mit anderen Fächern studiert werden. Im erweiterten Kernfach ermöglicht Ihnen der hohe Praxisanteil eine Grundausbildung in Gestaltungstechniken, auf Basis aktueller Medien- und Informationstechnologien. So können sie im Rahmen eigener Projekte im Bereich von Audio und Sound, Film, Web, App und Games und Digital Methods Lab konzeptionelle, analytische und medienpraktische Kompetenzen erwerben.
Neben dem BA Medienwissenschaft im erweiterten Kernfach, Kernfach und Ergänzungsfach bieten wir vier weitere medienwissenschaftliche Ergänzungsfächer an. Mit deren Wahl ist eine weitere Spezialisierung möglich:
Grundlagen
Einführung in die Medienwissenschaft
Medienästhetik
Medien und Kulturtechniken
Forschung
Medientheorie
Medien und Kommunikationssoziologie
Medienpädagogik
Mediengeschichte
Kulturtheorie
Digitale Medientechnologien
Medienethnologie
Schwerpunkte
Mediendramaturgien
Medienpraxis
Audio und Sound
Film
Web, Apps und Games
Digital Methods Lab
Projekt Medienpraxis
Felder der Medien und Forschungspraxis
Medienmanagement
Seminar zum Medienmanagement
Im Fach-Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät können Kern- und Ergänzungsfächer vielfältig miteinander kombiniert werden. Folgende Studiengangsmodelle sind wählbar:
Studienmodell B
Erweitertes Kernfach +
Ergänzungsfach
Erweitertes Kernfach
12 Module / 108 LP
Ergänzungsfach
4 Module / 36 LP
Studium Generale
2 Module / 18 LP
Praktikum
9 LP
B.A.-Arbeit im
erw. Kernfach
9 LP
Kombinationsoptionen
Studienmodelle B und D
Medienwissenschaft in den Studienmodellen B und D kann hier mit folgenden Ergänzungsfächern kombiniert werden:
¹ Es kann nur eins der medienwissenschaftlichen Ergänzungsfächer (¹) in Studienmodell D ausgewählt werden.
² Medienmanagement kann nur in der Kombination mit Medienwissenschaft als (erweitertem) Kernfach studiert werden.
Studienmodell C
2 Kernfächer
1. Kernfach
8 Module / 72 LP
2. Kernfach
8 Module / 72 LP
Studium Generale
2 Module / 18 LP
Praktikum
9 LP
B.A.-Arbeit in einem
der Kernfächer
9 LP
Kombinationsoptionen
Studienmodell C
Medienwissenschaft im Studienmodell C kann hier mit folgenden Kernfächern kombiniert werden:
Studienmodell D
Kernfach +
2 Ergänzungsfächer
Kernfach
8 Module / 72 LP
Ergänzungsfach 1
4 Module / 36 LP
Ergänzungsfach 2
4 Module / 36 LP
Studium Generale
2 Module / 18 LP
Praktikum
9 LP
B.A.-Arbeit
im Kernfach
9 LP
Kombinationsoptionen
Studienmodelle B und D
Medienwissenschaft in den Studienmodellen B und D kann hier mit folgenden Ergänzungsfächern kombiniert werden:
¹ Es kann nur eins der medienwissenschaftlichen Ergänzungsfächer (¹) in Studienmodell D ausgewählt werden.
² Medienmanagement kann nur in der Kombination mit Medienwissenschaft als (erweitertem) Kernfach studiert werden.
Kombinationsoptionen
Studienmodell C
Medienwissenschaft im Studienmodell C kann hier mit folgenden Kernfächern kombiniert werden:
Wichtig
Praktikum
Ein vierwöchiges Vorpraktikum in einem der zentralen Medienbereiche Presse, Rundfunk, Film, Werbung, Öffentlichkeitsarbeit oder Kulturarbeit muss vor dem Studienbeginn, spätestens bis zum 30. September, im erweiterten Kernfach und im Kernfach nachgewiesen werden. Mehr Infos
Quickinfo
Zulassungsbeschränkung
nicht zulassungsbeschränkt
Regelstudienzeit
6 Semester / 12 Semester in Teilzeit
Studienbeginn
Wintersemester
Studierbar als
Erweitertes Kernfach / Kernfach / Ergänzungsfach
Abschluss
Bachelor of Arts
Quicklinks
Termine & Fristen
Bewerbung / Einschreibung
Prüfungsordnung / Modulhandbuch / Praktikumsordnung
Weitere Infos zum Studiengang
Studienberatung
Stimmen & Berufsperspektiven
Wie erleben Studierende das Studium in Siegen? Und was machen Ehemalige heute? Viele unserer Absolvent*innen arbeiten in Medienunternehmen wie Fernsehsendern oder Agenturen, andere in Öffentlichkeitsarbeit oder Marketing und einige auch als Medienwissenschaftler*innen in der Wissenschaft. Am besten schauen Sie sich einfach ein paar Stimmen unserer Studierenden und Ehemaligen an.
Master-Programme
Wir bieten drei M.A.-Programme an: M.A. Medienkultur, M.A. Medien und Gesellschaft und M.A. Digital Media & Technologies.