M.A. Digital Media
& Technologies
Interdiziplinäres Masterprogramm
M.A.
Medienkultur
Forschungsorientierter Master
Der Studiengang
Der M.A. Digital Media and Technologies vermittelt Wissen über digitale Medien und Technologien, die unsere Gesellschaft, Kultur, Politik und Ökonomie verändern. Der Studiengang kombiniert aktuelle Medientheorie und innovative Forschungsprojekte, um neueste technologische Entwicklungen zu verstehen, kritisch zu untersuchen und selbst mitzugestalten.
Das interdisziplinäre Programm kombiniert Medientheorie mit Science and Technology Studies, Medienanthropologie, Medienästhetik, politischer Ökonomie, Human Computer Interaction und Soziologie. Sie lernen innerhalb des forschungsorientierten Studienprogramms sich kritisch, konstruktiv und kreativ mit Phänomenen wie Sozialen Medien, künstlicher Intelligenz, digitalen Ökonomien, Apps, dem Internet der Dinge, mobilen Endgeräten, digitalem Aktivismus, Big Data, „Fake News“ oder Drohnen auseinanderzusetzen. Zugleich lernen sie zentrale Methoden digitaler Medienforschung kennen, die sie auf forschungsorientierte Aufgaben in Unternehmen, Wissenschaft und anderen Feldern vorbereiten. Innerhalb von projektbasierten Lehrformaten erwerben Sie Fähigkeiten, um kollaborative Forschungsprojekte innovativ und eigenverantwortlich umzusetzen und im Kontext medienwissenschaftlicher Debatten argumentativ zu verorten und zu vertreten, wobei Sie Qualifikationen erwerben, die in einer Vielzahl von digitalen oder datenorientierten Berufsfeldern und Branchen zum Einsatz kommen.
In Siegen studieren Sie forschungsnah, interdisziplinär und international: Die Sonderforschungsbereiche Medien der Kooperation sowie Transformationen des Populären befinden sich im selben Haus. Sie leisten digitale Grundlagenforschung zu Themen wie semi-autonome Medien, Medien- und Datenpraktiken, Popularität und Populismus in digitalen Medien. Das Studium bietet eine einzigartige Basis, ihr digitales Medienwissen und ihre Forschungskompetenz in Wirtschaft, Wissenschaft, Journalismus, Start-ups oder Organisationen einzusetzen.
Quickinfo
Zulassungsbeschränkung
nicht zulassungsbeschränkt
Regelstudienzeit
4 Semester / 8 Semester in Teilzeit
Studienbeginn
Wintersemester & Sommersemester
Studierbar als
1-Fach-Masterstudiengang (Modell A) sowie als Kernfach und Ergänzungsfach (Modell B). Weitere Informationen finden Sie hier.
Zulassungsverfahren
Bewerbung
Abschluss
Master of Arts
Quicklinks
Termine & Fristen
Bewerbung
Prüfungsordnung / Modulhandbuch / Praktikumsordnung
Weitere Infos zum Studiengang
Studienberatung
International Students
Studienstruktur
Den Masterstudiengang Digital Media and Technologies können Sie in Modell A und B studieren als:
- 1-Fach (Modell A) oder
- Kernfach (Modell B) oder
- Ergänzungsfach (Modell B)
Das Masterstudium ist als Vollzeit- und als Teilzeitstudium möglich und dauert zwei bzw. vier Jahre.
- Medien- und Kulturtheorie
- Medienästhetik
- Mediengeschichte / History of Media
- Kultursoziologie
- Forschungskolloquium
- Forschungsprojekt
- Data, Platforms and Digital Methods
- Science, Technology and Media Studies
- Digital Anthropology
- Digital Explorations Lab
- Digital Scholarship
- Humans & Technology
- Design & Psychology
- Selected Topics of Human-Computer Interaction
- Organisationen, Institutionen, Praktiken
Studienmodell A
1-Fach-Studiengang / Interdisziplinärer Studiengang
Fach
8 Module / 72 LP
Studium Generale inkl. Praktikum ( 2 Module)
18 LP
M.A.-Prüfung und mündliche Prüfung / Kolloquium
30 LP
Studienmodell B
Kombinationsstudiengang
1. Fach (Kernfach)
6 Module / 54 LP
2. Fach (Ergänzungsfach)
2 Module / 18 LP
Studium Generale inkl. Praktikum ( 2 Module)
18 LP
M.A.-Prüfung und mündliche Prüfung / Kolloquium
30 LP
Kombinationsoptionen
Kombinationsmodell
Eine Übersicht der Studienmodelle und Kombinationsmöglichkeiten finden Sie hier.
Voraussetzungen
zur Zulassung
Grundsätzlich sollte ein B.A. in Medienwissenschaft mit mindestens gut abgeschlossen worden sein (Durchschnitt: 2,5).
Voraussetzung ist außerdem der Nachweis von Englischkenntnissen entsprechend dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
Details zur Bewerbung finden Sie hier.
Voraussetzungen
B.A. Abschluss
Studiengang
I
Abgeschlossenes Studium eines medienwissenschaftlichen Bachelors (mit mindestens der Note 2,5 oder besser)
II
Abgeschlossener erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in vergleichbaren Studiengängen (mit mindestens der Note 2,5 oder besser). Studierende müssen gute Kenntnisse in den Bereichen Medientheorie, Mediengeschichte und Medienästhetik bzw. -analyse im Umfang von 18 Leistungspunkten (LP) nachweisen.
Internationales
Wir empfehlen ...
Wir empfehlen Ihnen unbedingt einen Auslandaufenthalt, beispielsweise ein Studienjahr im Ausland, eine Lehrtätigkeit an einer Schule oder Universität, Projekttätigkeiten bei internationalen Organisationen oder ein Praktikum.
Weitere Informationen und Beratungszeiten finden Sie unter: www.uni-siegen.de/phil/internationales
Berufsperspektiven
Das Studium des Masterstudiengang Digital Media and Technologies qualifiziert sie für Positionen in Wissenschaft, Industrie, Redaktionen, Beratungsagenturen, Kreativ- und Medienwirtschaft, Organisationen und der Politik und Bildung, die eine analytische Auseinandersetzung mit digitalen Medien verlangen. Die Vermittlung theoretischer Perspektiven und fundierter methodischer Kenntnisse ermöglicht es ihnen digitale Daten, Innovationen und Maßnahmen in verschiedenen Berufsfeldern, wie digitaler Datenanalyse, Konsum- und Werbeforschung, digitalem Marketing, Journalismus und PR, Social Media Management, Mediaplanung, User Experience Design oder digitale Strategieentwicklung und -evaluation für Politik, Kultur und Unternehmen einzusetzen.
Der Abschluss des M.A. Digital Media and Technologies qualifiziert grundsätzlich zur Promotion.
Weiteres Master-Programm
Neben dem M.A. Digital Media and Technologies kann auch der M.A. Medienkultur oder der M.A. Medien und Gesellschaft studiert werden. Das Master-Programm M.A. Medienkultur ist stark forschungsorientiert und vermittelt Kompetenzen für die Vielfalt aktueller Medienberufe. Das Master-Programm Medien und Gesellschaft schult ein interdisziplinäres Denken zwischen sozialen, politischen, kulturellen und ökonomischen Perspektiven auf Medien.