Professuren
Medienwissenschaft

Im Überblick

Professuren
Medienwissenschaft

Im Überblick

Als einer der größten medienwissenschaftlichen Fachbereiche in Deutschland bietet die Siegener Medienwissenschaft ein breites Spektrum an theoretischen und praktischen Zugängen zu Medien. Der Erwerb von medienästhetischem, medientheoretischem und medienhistorischem Grundlagenwissen gehört ebenso dazu wie die Auseinandersetzung mit alten, neuen und neuesten Medien. Die folgende Übersicht über Studienbereiche zeigt einen Ausschnitt der vielfältigen Themen- und Gegenstandsbereiche, die Sie im Studium der Medienwissenschaft in Siegen kennenlernen.

Medienkommunikation

Dagmar Hoffmann ist seit 2011 als Professorin in Siegen tätig. Sie ist Soziologin mit Schwerpunkten in den Bereichen Medien-, Körper- und Kultursoziologie sowie Mediensozialisationsforschung. Sie ist Mitglied des Sonderforschungsbereichs „Medien der Kooperation“ und des Graduiertenkollegs „Folgen sozialer Hilfen“. Aktuell forscht sie u.a. zu Interaktionen mit Intelligenten Persönlichen Assistenten und Überwachungspraktiken, sowie zur Genese und Bedeutung von Gegenöffentlichkeiten im Netz (u.a. Shitstorms und Hate Speech) und zu Digitalkompetenzen der Bevölkerung Deutschlands. Sie engagiert sich seit vielen Jahren im Bereich des Jugendmedienschutzes und der sozialwissenschaftlichen Jugendmedienforschung. Ihre Lehre konzentriert sich im Wesentlichen auf mediensoziologische Theorien und Forschung, Kommunikationswissenschaft sowie zeitgenössische Ansätze und Forschungsfelder der Kultur- und insbesondere Konsumsoziologie.

Veranstaltungen:

BA: Mediensoziologie | BA: Kommunikationswissenschaft | MA: Kultursoziologie

Website:

Digital Media and Methods

Carolin Gerlitz ist seit 2016 Professorin in Siegen – nach Stationen an der University of London (Goldsmiths) und Amsterdam (UvA). Ihre Schwerpunkte sind digitale Medientechnologien und Methoden sowie Software- und Platform-Studies. Sie und ihr Team erforschen mobile, sensorbasierte und soziale Medien, Daten, deren Praktiken und Infrastrukturen in einem medienwissenschaftlichen Kontext. Von besonderem Interesse ist die Entwicklung neuer Methoden, um Daten wie Tweets, Posts oder Likes für die Forschung zu nutzen und die Entstehung von vernetzten Technologien nachzuvollziehen. Die Lehre des Teams knüpft forschungsnah und oft projektbasiert an diese Themen an.

Carolin Gerlitz ist stellvertretende Sprecherin des Sonderforschungsbereichs „Medien der Kooperation“, Co-Sprecherin des Graduiertenkollegs „Locating Media“, Mitgründerin des „Center for Digital Methodologies in Media, Language and Technology Research“ und Mitglied der Forschungsstelle „Populäre Kulturen“. Sie ist langjähriges Mitglied der Digital Methods Initiative sowie des Public Data Labs.

Veranstaltungen:

Digital Methods

Website:

Science, Technology and Media Studies

Tristan Thielmann ist Professor für Science, Technology and Media Studies und Sprecher des DFG-Sonderforschungsbereichs 1187 „Medien der Kooperation“, an dem er mit den Teilprojekten „Navigation in Online-/Offline-Räumen“ und „Medien der Praxeologie“ beteiligt ist. Seit 2016 leitet er zusammen mit Carolin Gerlitz das DFG-Graduiertenkolleg „Locating Media“. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Mediengeographien, Ethno- und Technomethodologien, Medien-, Sozial- und Technikgeschichte, Navigation Studies sowie kulturelle Kartographien.

Veranstaltungen:

Medientechnik | Mediengeographie | Sensormedien

Website:

Medienethnologie / Methodeninnovation

Götz Bachmann ist seit 2023 Professor für Medienethnologie und Methodeninnovation an der Universität Siegen. Forschung bedeutet für ihn, vor Ort und gemeinsam mit anderen die Erzeugung von Medien und das Leben in Medien zu untersuchen, sei das mit Programmierer*innen und Anime-Fans in Japan, mit Arbeiter*innen in Deutschland oder mit Ingenieur*innen im Silicon Valley. Er interessiert sich dafür, wie Medienwissenschaft in Zeiten näher rückender Kriege, zunehmendem Faschismus und Rassismus, entfesseltem Kapitalismus und der sich entfaltenden Klimakatastrophe neu gedacht und gemacht werden kann. Das ist auch ein Thema in seiner Lehre, sowie Medienethnologie, Medienethnographie und eine ganze Reihe weiterer Themen, von Fragen der Anonymität und der Geheimhaltung bis zur Geschichte digitaler Medien. Er arbeitet gerne mit Künstler*innen zusammen, auch in der Lehre, und unterrichtet Gestaltung von Comics-Scripts – das wiederum liegt daran, dass er seit mehr als zwei Jahrzehnten die Comic-Drehbücher für das Kindercomic-Magazin KNAX schreibt.

Veranstaltungen:

Einführung in die Medienethnologie (BA) Adventurous Methods (BA) | Media Studies declares Emergency – eine spekulative Reise in die Zukunft (BA) | Einführung in die Ethnographie (BA und MA) |  Media Tech and Anthropology (MA) 

Website:

Medientheorie

Erhard Schüttpelz ist seit 2005 Professor für Medientheorie. Sein medientheoretischer Ansatz zeichnet sich dadurch aus, Medien durch die Praktiken zu bestimmen, die sie entstehen lassen, durch Infrastrukturen stabilisieren und zum Teil auch überdauern. Ein solcher praxistheoretischer Ansatz hat methodische Konsequenzen, etwa durch eine ethnographische Ausrichtung der Gegenwartsforschung. Mit diesem Ansatz hat er als Sprecher das DFG-Graduiertenkollegs Locating Media eingeworben, das Doktorand*innen aus ganz Europa die Möglichkeit zur Promotion eröffnete, sowie den DFG-Sonderforschungsbereich Medien der Kooperation, in dem interdisziplinär unter dem Dach dieses medientheoretischen Grundverständnisses geforscht wird.

Veranstaltungen:

BA: Medientheorie | BA: Kulturtheorie | MA: Medientheorie | MA: Kulturtheorie

Links:

Medienästhetik

Julia Bee war zwischen 2022 und 2024 Professorin für Medienästhetik an der Universität Siegen. Seit 1. März 2024 ist Julia Bee am Institut für Medienwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum.

Medienästhetik erforscht Medien aus der Perspektive ihrer Gestaltung und Wahrnehmung. Gegenstände sind dabei u.a. Filme und TV-Serien, Medienkunst, Vlogs, Fotografien, Performances und Installationen sowie mobile Medien wie Smartphones. Schwerpunkte der Forschung liegen auf dokumentarischen Medien, ethnographischem Film, Medien und Ökologie sowie Medien der Mobilität. Experimentelle Methoden und Methodenentwicklung sowie die Beziehung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft stehen dabei im Zentrum.
Eine Perspektive auf Medien, die verschiedene Intersektionen von Diskriminierungsformen herausarbeitet, ist für das Team der Medienästhetik zentral. Dabei ergeben sich vielfältige Schnittstellen zu Gender-, Queer- und Decolonial Studies. Wir fragen zudem, welchen Beitrag künstlerische Formate und Filme, medienwissenschaftliche Forschung und Vermittlungsformate in der Arten- und Klimakatastrophe spielen. Deshalb beschäftigen wir uns u. a. mit dem Fahrradfahren, der Mobilitätswende und der Repräsentation von ökologischen Katastrophen aus dekolonialer Perspektive.

Veranstaltungen:

Film, TV-Serien und andere audiovisuelle Bewegtbilder | Künstlerische Praktiken | Gender, Queer Studies und Medien | Ökologie

Website:

Prof. Dr. Julia Bee

Mediengeschichte

Der Lehrstuhl der Mediengeschichte wird aktuell neu besetzt.

 

Prof. Dr. Susanne Regener wurde im Herbst 2023 emeritiert. Bitte informieren Sie sich über das Prozedere zur Betreuung von Abschlussarbeiten auf der Homepage des Lehrstuhls Mediengeschichte/Visuelle Kultur.

 

Veranstaltungen:

BA: Mediengeschichte | MA: Mediengeschichte/Visuelle Kultur

Website:

Studiengänge

Wenn Sie Medienwissenschaft an der Universität Siegen studieren, erwartet Sie ein intensives und abwechslungsreiches Studium. Organisiert ist dieses Studium in fachlich oder systematisch zusammenhängenden Modulen. Meistens steht ein Bachelor-Studium am Beginn der universitären Laufbahn. Es dauert im Vollzeitstudium drei Jahre und schließt mit der Verleihung des akademischen Grades Bachelor of Arts (B.A.) ab. Im Anschluss können Sie sich in ein Masterprogramm einschreiben. Dieses dauert im Vollzeitstudium zwei Jahre und schließt mit der Verleihung des akademischen Grades Master of Arts (M.A.) ab.

Master

Hier finden Sie alle Infos zu den Master-Studiengängen

Bachelor

Hier finden Sie alle Infos zu dem Bachelor-Studiengang

Bachelor

Hier finden Sie alle Infos zu dem Bachelor-Studiengang

Master

Hier finden Sie alle Infos zu den Master-Studiengängen

Bachelor

Hier finden Sie alle Infos zu dem Bachelor-Studiengang

Master

Hier finden Sie alle Infos zu den Master-Studiengängen