Medienwissenschaft
in Siegen

Verbindung von Theorie und Praxis

Medien studieren
in Siegen

Verbindung von Theorie und Praxis
Schon in den 1980ern war die Universität Siegen Avantgarde der Medienforschung und hatte einen renommierten DFG-Sonderforschungsbereich (SFB) zu Bildschirmmedien eingeworben – den ersten geistes- und sozialwissenschaftlichen SFB, den es überhaupt gab. Bald darauf führten wir den ersten universitären Medienstudiengang in Deutschland ein, den Diplom-Studiengang Medien-Planung, -Entwicklung und -Beratung, den man als „Diplom-MedienwirtIn“ abschließen konnte.
 

Aus diesem Erfolgsmodell mit vielen ehemaligen Studierenden in den verschiedensten Medienbranchen haben wir im Zuge der Bologna-Reform einen BA Medienwissenschaft und zwei Master-Programme entwickelt: Medienkultur sowie Medien und Gesellschaft.

In dieser Tradition sind Forschung und Lehre in der Siegener Medienwissenschaft weiterhin interdisziplinär aufgestellt, mit einem starken Fokus auf der Verbindung von Theorie und Praxis. Deshalb haben wir in den vergangenen Jahren Schwerpunkte in digitalen Methoden, Praxeologie und qualitativer Empirie entwickelt.

Forschung

In der Siegener Medienwissenschaft haben sich Forschung und Lehre kontinuierlich weiterentwickelt. Auf den SFB Bildschirmmedien folgten zwei weitere Sonderforschungsbereiche. Medienumbrüche erforschte ab 2000 den analog-digitalen Wandel, Medien der Kooperation betreibt seit 2016 Grundlagenforschung zu digital vernetzten und sozialen Medien. Viele weitere Forschungsprojekte zeugen von der Siegener Forschungsstärke, z.B. die Graduiertenkollegs Kommunikationsformen als Lebensformen (ab 1987), Intermedialität (ab 1996) und Locating Media (seit 2012), sowie nicht zuletzt viele DFG-Einzelprojekte, wie jene im Kontext des Instituts für Medienforschung (IfM), Bilder der Empörung (Susanne Regener) oder ‚Qualitätsserie‘ als Diskurs und Praxis (Florian Krauß).

Studentische Initiativen

In Siegen gibt es nicht nur studentische Kultur, sondern auch studentische Medienkultur: Wir haben mit dem Goldenen Monaco einen studentischen Filmpreis, der sich über die Jahre zu einer Großveranstaltung entwickelt hat. Die Organisation ist mittlerweile so aufwändig, dass hier bereits manche Karriere im Medienmanagement begonnen hat. Film- und fernsehjournalistische Talente werden bei Campus TV in einem professionellen Studio entwickelt. Mit Radius 92,1 verfügt die Universität über einen studentischen Radiosender. Ein anspruchsvoll gestaltetes Printmagazin wird seit vielen Jahren beim mediazine produziert.

Erfolgreiche Projekte

Besonders wichtig ist in Siegen die Verknüpfung aus studentischem Engagement und wissenschaftlicher Forschung. So ging aus dem ursprünglich studentischen Projekt Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften eine anerkannte Fachzeitschrift hervor. Aktuell wird diese Brücke zwischen wissenschaftlichen und studentischen Projekten etwa vom Digital Methods Lab geschlagen.

Stimmen

Am besten können das Studium in Siegen vielleicht die Leute beschreiben, die in Siegen ihren Abschluss in Medienwissenschaft gemacht haben, noch daran arbeiten oder bei uns lehren.

Studierende

Mal abgesehen von den wissenschaftlichen Inhalten, kann man mit dem Engagement in studentischen Initiativen zeigen, was man kann.

[Luise Welter]

Ehemalige

In Siegen habe ich mich in studentischen Projekten ausprobiert, bei Sky hatte ich dann die Projektleitung von Babylon Berlin.

[Dr. Janina Schüller]