Studienbereiche
Medienwissenschaft
Im Überblick
Studienbereiche
Medienwissenschaft
Im Überblick
Als einer der größten medienwissenschaftlichen Fachbereiche in Deutschland bietet die Siegener Medienwissenschaft ein breites Spektrum an theoretischen und praktischen Zugängen zu Medien. Der Erwerb von medienästhetischem, medientheoretischem und medienhistorischem Grundlagenwissen gehört ebenso dazu wie die Auseinandersetzung mit alten, neuen und neuesten Medien. Die folgende Übersicht über Studienbereiche zeigt einen Ausschnitt der vielfältigen Themen- und Gegenstandsbereiche, die Sie im Studium der Medienwissenschaft in Siegen kennenlernen.
Medienästhetik
Jedes Medium ist ästhetisch gestaltet. In den Lehrveranstaltungen fragen wir daher u.a.: Wie strukturieren Medien die Wahrnehmung? Wie sind Filme und andere Bewegtbilder gestaltet? Wie sind Bilder, Vlogs und Instagram-Feeds aufgebaut? Welche ästhetischen (Medien- )Praktiken prägen den Alltag?
Von Filmen und TV-Serien, über Fotografie und Medienkunst, künstlerische Performances und Installationen bis zu mobilen Medien wie Smartphones – all diese Gegenstände betrachten wir ästhetisch. Wir analysieren dabei Medienformate kritisch. In den Lehrveranstaltungen können Sie daher lernen, Medien und Künste aus verschiedenen Sichtweisen zu untersuchen, etwa aus feministischen und dekolonialen Perspektiven.
Schwerpunkte:
Von Feministischer Filmtheorie zu Gender Media Studies | Ästhetiken und Praktiken dokumentarischer Medien | Visualität im Anthropozän | Queer/feministische Perspektiven auf Kunst und Medien
Medienpraxis:
Medienkompetenz Film | Medienkompetenz Ton | Exkursionen zu Medien(kunst)festivals und in Museen | Gestalten von Ausstellungen
Web & Apps
Unser Alltag ist durchdrungen von Apps, sozialen Medien und ihren Daten – Likes vermessen unsere Popularität, Sport-Apps optimieren unsere Fitness und Algorithmen errechnen, welche Nachrichten wir sehen und welche nicht. Doch wie transformieren und verrechnen soziale Medien unsere Beziehungen? Was passiert mit unseren Daten und woher wissen wir, ob wir mit einem Bot oder Menschen sprechen? In der Siegener Medienwissenschaft untersuchen Sie die kreativen Praktiken, technischen Grundlagen und digitalen Ökonomien von Apps, Software und Big Data. Sie lernen in Ihrem Studium, wie Sie selbst Medienpraktiken, Algorithmen und Daten aus Facebook, YouTube, Instagram, Twitter & Co analysieren.
Schwerpunkte:
Data Practices | Soziale Medien vor und nach der Digitalisierung
Medienpraxis:
Working with Social Media Data | Digital Methods Tool Lab
Medienöffentlichkeiten
Öffentlichkeiten sind im Wandel: nicht nur derzeit, sondern schon immer. Eine zentrale Frage der Medienwissenschaft ist, welche Rolle neue Medien – sei es durch Buchdruck, Alphabetisierung oder Digitalisierung – bei der Transformation von Öffentlichkeiten spielen. Die Siegener Medienwissenschaft erforscht die Vielfalt von Medienkommunikation im öffentlichen Raum. Dazu gehören nicht nur etablierte Formen des Journalismus, sondern etliche Formen der öffentlichen Kommunikation, wie Varianten von Gegenöffentlichkeiten auf Social Media oder in Fan Works. Dabei untersuchen Sie in Ihrem Studium sowohl Produktionsbedingungen, -weisen und -ästhetiken als auch Rezeptionsmodalitäten und Aneignungsweisen.
Veranstaltungen:
Grundlagen der Mediensoziologie | Publicly Shamed – Analysen von öffentlichen Empörungen und Shitstorms | Framing – Ansätze und Anwendungsfelder
Medienpraxis:
Journalistisches Schreiben | Werbung, ein Marketinginstrument in der Kommunikationspolitik
Medientheorie
Das Verständnis von Medien und auch die Theorien über sie haben sich im Laufe der Zeit grundlegend gewandelt. Medientheorie und Medienphilosophie versuchen nicht nur diesen Wandel zu begreifen, sondern auch die Zusammenhänge zwischen Medien und Kulturen, Ökonomien, Technologien sowie Ästhetiken zu verstehen. Reflektiert werden dabei Fragen wie die folgenden: Inwieweit beeinflussen Medientechnologien unsere Kultur, unsere sozialen Beziehungen, unser Denken und unsere Wünsche? Welche Normen regulieren die Medien und welche Normen werden von Medien unterstützt und propagiert? Wie werden neue Medien in bestehende Kulturen integriert und zu welchen Effekten führt dies? Wie ist unser Denken über Medien, über Medientechnologien und medial vermittelte Sozialformen entstanden und woher stammen diese unsere Denkmuster? Wie ist die Medienwissenschaft entstanden und in welchem Verhältnis steht diese zu den Kultur-, den Sozial- und den Naturwissenschaften? Medientheorie ermöglicht es, die hier angeschnitenen Fragen in einem größeren theoretischen Kontext zu diskutieren.
Schwerpunkte:
Medientheorie | Medienethik | Technikphilosophie | Ästhetik | Wissenschaftstheorie
Visuelle Kultur
Bilder unterhalten uns, zeigen auf etwas, belehren uns, liefern Vorbilder, transportieren Geschichte, sie bringen Wahrheit und Lüge zum Ausdruck, vermitteln Emotionen und erzeugen Gemeinschaften oder Feindschaften. Wir untersuchen das Funktionieren von Bildern als kulturelle Macht und Bedeutungsgeber in ihren jeweiligen Kontexten: Alltags-, Wissenschafts- und Popkultur, Religion und Kunst. Dabei verknüpfen wir verschiedene Ansätze aus Kultur-, Medien- und Bildwissenschaft sowie Visuelle Anthropologie und Kunstgeschichte. In der Siegener Mediengeschichte betrachten wir historische, analoge sowie digitale Formate. Geschichten aktueller Themen kommen hier ebenso vor, wie das Medium Museum oder z. B. die Geschichte von Dokumentarfilm, Fotografie, Illustrierte. Wir beschäftigen uns interkulturell mit dem Konstrukt des Fremden, Migration, Rassismus, Ausgrenzung, Protest und Queer-Phänomenen.
Schwerpunkte:
Anti-Rassismus | Fotografie und Tod | Konstruktionen von Outsidern | Obdachlosigkeit von Frauen | Visualisierung von Protest | Medium Museum | Visuelle Kultur der Migration
Medienpraxis:
Bildbearbeitung mit Photoshop | Fotografie | Film | Audio | Exkursionen in Museen | Ethnografisches Filmfestival
Games
Zu allen Zeiten und in allen Kulturen haben Menschen gespielt. Spielen ist eine elementare Kulturtechnik und eine wichtige Grundlage aller kulturellen Praktiken – bis hin zur Wissenschaft selbst. In der Siegener Medienwissenschaft erforschen Sie Spiele theoretisch und praktisch in all ihren vielfältigen medienübergreifenden Erscheinungsformen – von antiken Würfelspielen bis hin zum bildgewaltigen Blockbuster-Computergame. Medienwissenschaft zu studieren heißt in Siegen deswegen auch: Spiele und das Spielen ernst nehmen.
Veranstaltungen:
Einführung in die Game Studies | Genretheorie Transmedial: Science-Fiction in Filmen und Games
Medienpraxis:
Sound
Klang nimmt in unserer durch Medientechnologien geprägten Welt eine zentrale Bedeutung ein. Die medienwissenschaftlichen Sound Studies befassen sich mit der Wahrnehmung und den historischen Entwicklungen von Klängen, mit alltäglichen Praktiken des Hörens und ihrer individuellen wie kulturellen Wirkung. Sound Studies fragen, was Klang ist, wie er wahrgenommen wird und welche Emotionen er erzeugt. Was macht Musik zu Musik, wie wird Sprache zu Sprache? In Ihrem medienwissenschaftlichen Studium verbinden Sie theoretische und ästhetische Reflexionen mit dem praktischen Erlernen von Wissen und Fertigkeiten im Umgang mit Klangkulturen.
Veranstaltungen:
Medienästhetik des Klangs | Lektüreseminar Sound Studies
Medienpraxis:
Theorie und Praxis des DJing | Das Radio-Feature
Mobile Medien
Medien waren immer mobil. Zugleich ermöglichen sie Mobilität. Navigationsgeräte, Smartphones und Kameradrohnen haben diese Entwicklung in den letzten Jahren beschleunigt. Welche gesellschaftlichen Konsequenzen ergeben sich aus der fortschreitenden Mobilisierung und Vernetzung von Medientechnik? Die Siegener Medienwissenschaft beschäftigt sich sowohl mit den Praktiken mobiler Medien, als auch mit den sozialen und technischen Umständen ihrer Entstehung und Verwendung. Die Flüchtigkeit und Kontextabhängigkeit der mobilen Mediennutzung erfordert neue wissenschaftliche Arbeitsweisen. Mobile Medien brauchen mobile Methoden: In Siegen bewegen Sie sich mit den Medien.
Veranstaltungen:
Einführung in die Mediengeographie | Historiographien operativer Bildlichkeit
Medienpraxis:
Drohnen-Interaktion erforschen
Sensormedien
Sensortechnik vermisst unsere Körper und den städtischen Raum, bildet die Grundlage für Gestensteuerungen und Virtual-Reality-Interfaces und kommt in Assistenzsystemen, autonomen Fahrzeugen und Fertigungsanlagen des „Internets der Dinge“ zum Einsatz. Wie verändert diese ständige Produktion von Umgebungs- und Nutzungsdaten unsere Lebenswelt? Die Siegener Medienwissenschaft betrachtet Sensoren nicht als isolierte technische Artefakte – mit Ihrem Studium können Sie den gesamten Verbund von Hard- und Software, von technischer Infrastruktur, Sensordaten und menschlichen Akteuren in den Blick nehmen.
Veranstaltungen:
Computing the City | Ethik autonomer Systeme
Medienpraxis:
Bot-Medien
Medienpraxis
Fernsehbeiträge drehen, einen Radiopodcast produzieren, eine Webseite programmieren – Medienwissenschaft in Siegen zu studieren, heißt auch praktisch mit Medien zu arbeiten mit Expert*innen aus der Praxis. Im Bachelorstudium bietet der Studienbereich Medienpraxis Kurse in den Bereichen IT, Film/Fernsehen, Ton, Web und Print an. In Praxisübungen werden grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten der Medienarbeit sowie ein Gespür für Konzepte und Themen vermittelt. Studierende erlernen Medienkompetenzen so kreativ, teamorientiert und praxisnah.
Diese werden dann in Medienprojekten selbstständig und in verschiedenen Formaten angewandt und erprobt. Begleitet werden die Studierenden bei der Entwicklung ihrer Projekte von Vertreter*innen der Medienpraxis, die Tipps und Anleitungen aus ihrer Berufserfahrung geben.
Medienethnologie
Was machen Menschen mit Medien und Medien mit Menschen? Wie entstehen digitale Medien, Infrastrukturen und Plattformen? Welches Wissen steckt in digitalen Technologien und woher kommt dieses? Wie können wir Wissenschaft so vermitteln, dass sie auch für Nicht-Wissenschaftler*innen interessant wird? Und wie verbinden sich Medien mit den großen Fragen unserer Zeit, von der Klimagerechtigkeit und globalen wie lokalen sozialen Ungleichheiten bis hin zu Rassismus und Kapitalismus? In der Medienethnologie gehen wir solchen Fragen dadurch nach, dass wir an die entsprechenden Orte gehen und dort beobachten, lernen, mitmachen und gemeinsam mit anderen forschen und eingreifen.
Schwerpunkte:
Medienethnologie | Medienethnographie | Kapitalismus und Medien | Klimagerechtigkeit | Rassismus und Klassismus
Medienpraxis:
Selbst forschen | Wissenschaft vermitteln | Wissenschaft mit Nicht-Wissenschaftler*innen weiterentwickeln
Mediengeschichte
Text: Mediengeschichte.
Veranstaltungen:
Veranstaltung I | Veranstaltung II
Medienpraxis:
Praxis I | Praxis II
Studiengänge
Wenn Sie Medienwissenschaft an der Universität Siegen studieren, erwartet Sie ein intensives und abwechslungsreiches Studium. Organisiert ist dieses Studium in fachlich oder systematisch zusammenhängenden Modulen. Meistens steht ein Bachelor-Studium am Beginn der universitären Laufbahn. Es dauert im Vollzeitstudium drei Jahre und schließt mit der Verleihung des akademischen Grades Bachelor of Arts (B.A.) ab. Im Anschluss können Sie sich in ein Masterprogramm einschreiben. Dieses dauert im Vollzeitstudium zwei Jahre und schließt mit der Verleihung des akademischen Grades Master of Arts (M.A.) ab.