Interdisziplinärer Master
Medien und Gesellschaft ist ein interfakultärer Studiengang zwischen der Philosophischen und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Zwei unterschiedliche Fächer werden mit einem interdisziplinären Bereich kombiniert. Hinzu kommt ein Praktikum oder alternativ ein Modul aus dem Studium Generale. Das Studium schult ein interdisziplinäres Denken zwischen sozialen, politischen, kulturellen und ökonomischen Perspektiven auf Medien. Pro gewähltem Fach werden drei Module studiert. Der interdisziplinäre Studienanteil besteht aus einem fächerübergreifenden Projekt, einem theoretisch ausgerichteten Modul und einem Wahlmodul aus dem Angebot der beteiligten Fächer.
Zulassungsbeschränkung
Regelstudienzeit
Studienbeginn
Zulassungsverfahren
Abschluss
Termine & Fristen
Bewerbung
Prüfungsordnung / Modulhandbuch / Praktikumsordnung
Weitere Infos zum Studiengang
Studienberatung
Sie können zwei der folgenden vier Fächer wählen: Medienwissenschaft, Sozialwissenschaften, Unternehmensführung & Medienmanagement und Sozio-Informatik. Die Kombination von Unternehmensführung und Medienmanagement mit Sozio-Informatik ist ausgeschlossen. Das Studium ist in zwei Fachstudienbereiche mit je drei Modulen und einen interdisziplinären Studienbereich (drei Module) gegliedert. Hinzu kommen ein Praxismodul und die Abschlussprüfung.
Interdisziplinär
2 Fächer + 1 interdisziplinärer Studienbereich
Praktikum / Studium Generale
M.A.-Prüfung
Der Masterstudiengang Medien und Gesellschaft verwirklicht ein außergewöhnliches Studienkonzept: Kombiniert werden zwei Fächer und ein interdisziplinärer Studienbereich.
Es können dabei zwei der folgenden vier Fächer gewählt werden:
Die Kombination des Faches Unternehmensführung und Medienmanagement mit Sozio-Informatik ist ausgeschlossen.
Grundsätzlich sollte ein B.A. in einem der gewählten Fächer mit mindestens gut abgeschlossen worden sein (Durchschnitt: 2,5). Details zur Bewerbung finden Sie hier.
B.A. Abschluss …
Sozialwissenschaften
Medienwissenschaft
Unternehmensführung und Medienmanagement
Sozioinformatik
Fehlende Vorkenntnisse können in einem der gewählten Fächer im Umfang von bis zu 9 Leistungspunkten anstelle des Praktikums während des Masterstudiums nachgeholt werden (nach Vorgabe des Fachlichen Prüfungsausschusses).
Der M.A. Medien und Gesellschaft bereitet für Berufe in der Medien-Planung, -Entwicklung und -Beratung vor. Alumni arbeiten etwa im Management von Film- und Fernsehproduktionen, Digitalagenturen oder in Kulturorganisationen. Ihre Fähigkeiten sind dabei insbesondere in der Schnittstellenkompetenz geschult, einen kritisch-reflexiven Blick auf aktuelle Medienentwicklungen mit ökonomischen Aspekten verbinden zu können.
Neben dem M.A. Medien und Gesellschaft kann auch der M.A. Medienkultur studiert werden. Dieses Master-Programm ist stark forschungsorientiert und vermittelt Kompetenzen für die Vielfalt aktueller Medienberufe.