M.A.
Medien & Gesellschaft
Interdisziplinärer Master
M.A.
Medien & Gesellschaft
Interdisziplinärer Master
Der Studiengang
Das Studium im M.A. Medien und Gesellschaft schult ein interdisziplinäres Denken zwischen sozialen, politischen, kulturellen und ökonomischen Perspektiven auf Medien. In dem interfakultären Studiengang der Philosophischen und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät werden kultur-, sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Studienanteile integrativ verbunden. Herzstück des Studiums ist das Lehrforschungsprojekt, in dem die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen allen beteiligten Fächern erprobt wird. Die dort verhandelten Themen knüpfen an aktuelle Forschungsfragen an und schlagen Brücken in die Medienpraxis. In der Vergangenheit ging es beispielsweise um die Zukunft des Kinos, um Augmented Reality und um Erklärvideos, um Medien der Überwachung oder um das Verhältnis von Studium und Erwerbsarbeit.
Studienstruktur
Im M.A. Medien und Gesellschaft wird ein interdisziplinärer Studienbereich mit zwei fachlichen Vertiefungen kombiniert. Zwei der folgenden drei Fächer können gewählt werden: Medienwissenschaft, Sozialwissenschaften und Unternehmensführung & Medienmanagement. Sie studieren in beiden Fächern jeweils drei Module plus zwei Module im interdisziplinären Studienbereich. Hinzu kommt ein Wahlbereich, in dem Sie ein weiteres Modul aus dem Angebot der beteiligten Fächer sowie ein frei wählbares Modul (beispielsweise ein Praxismodul) belegen. Im vierten Semester schreiben Sie Ihre Masterarbeit, deren Konzept Sie in einem studiengangsöffentlichen Kolloquium vorstellen.
Studienmodell
Interdisziplinär
2 Fächer + 1 interdisziplinärer Studienbereich
3 + 3 + 2 Module / 72 LP
Wahlbereich (Studium Generale und Praktikum)
2 Module / 18 LP
M.A.-Prüfung
30 LP
Kombinationsoptionen
Integratives Modell
Der Masterstudiengang Medien und Gesellschaft kombiniert zwei fachliche Vertiefungen und einen interdisziplinären Studienbereich.
Es können dabei zwei der folgenden drei Fächer gewählt werden:
Voraussetzungen
zur Zulassung
Grundsätzlich sollte ein B.A. in einem der gewählten Fächer mit mindestens gut abgeschlossen worden sein (Durchschnitt: 2,5). Details zur Bewerbung finden Sie hier.
Voraussetzungen
B.A. Abschluss …
Sozialwissenschaften
I
… in einem sozialwissenschaftlichen, politikwissenschaftlichen oder soziologischen Studium
II
… in einem vergleichbaren Studiengang mit sozialwissenschaftlichen Anteilen (≥ 18 LP)
Medienwissenschaft
I
… in einem medienwissenschaftlichen Studiengang
II
… in einem vergleichbaren Studiengang mit medienwissenschaftlichen Anteilen aus den Bereichen Medientheorie, Mediengeschichte oder Medienästhetik (≥ 18 LP)
Unternehmensführung und Medienmanagement
I
… in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang
II
… in einem vergleichbaren Studiengang mit medienwirtschaftlichen Anteilen (≥18 LP)
Fehlende Voraussetzungen?
Keine Panik
Fehlende Vorkenntnisse können (nach Vorgabe des Fachlichen Prüfungsausschusses) in einem der gewählten Fächer im Umfang von bis zu 9 Leistungspunkten nachgeholt werden.
Quickinfo
Zulassungsbeschränkung
nicht zulassungsbeschränkt
Regelstudienzeit
4 Semester / 8 Semester in Teilzeit
Studienbeginn
Wintersemester & Sommersemester
Zulassungsverfahren
Bewerbung
Abschluss
Master of Arts
Quicklinks
Termine & Fristen
Bewerbung
Prüfungsordnung / Modulhandbuch / Praktikumsordnung
Weitere Infos zum Studiengang
Studienberatung
Berufsperspektiven
Mit seiner interdisziplinären Anlage bereitet der Studiengang auf Planungs-, Beratungs- und Managementaufgaben in Medienunternehmen bzw. in Unternehmen mit einer Media-Abteilung vor. Auch für den Weg in die Öffentlichkeitsarbeit in kulturellen, sozialen oder politischen Institutionen bietet sich der Master-Abschluss an, ebenso wie für Tätigkeiten im Journalismus, bei Stiftungen, in Institutionen der Erwachsenenbildung, bei Parteien und Verbänden oder in der Marktforschung.
Weiteres Master-Programm
Neben dem M.A. Medien und Gesellschaft kann auch der M.A. Digital Media and Technologies oder der M.A. Medienkultur studiert werden. Das Master-Programm Digital Media and Technologies kombiniert aktuelle Medientheorie und innovative Forschungsprojekte, um neueste technologische Entwicklungen zu verstehen, kritisch zu untersuchen und selbst mitzugestalten. Das Master-Programm M.A. Medienkultur ist stark forschungsorientiert und vermittelt Kompetenzen für die Vielfalt aktueller Medienberufe.